Was das Problem ist
Nährwertangaben auf Lebensmitteln enthalten standardisierte Nährwerttabellen sowie oft auch standardisierte Ernährungsempfehlungen. Nährwerttabellen sind für viele Menschen schwer zu verstehen und eignen sich nicht für schnelle Vergleiche. Vor allem Kinder sind nicht in der Lage, die Qualität eines verarbeiteten Lebensmittels richtig
einzuschätzen. Insofern Ernährungsempfehlungen in Nährwertangaben enthalten sind, basieren diese Empfehlungen nur auf der standardisierten täglichen Ernährung einer durchschnittlichen Frau mit einem täglichen Kalorienbedarf von 2.000 kcal. Weil die Ernährungsempfehlungen nur für eine durchschnittliche Frau sind, ist deren Verwendung kritisch zu sehen, denn sie kann zu Gesundheitsrisiken für diejenigen Menschen führen, die sich daran orientieren. Menschen mit einem niedrigeren Kalorienbedarf essen/trinken aufgrund der standardisierten Ernährungsempfehlungen eventuell zu viel. Menschen mit einem höheren Kalorienbedarf essen/trinken eventuell nicht genug. Vor allem übergewichtige Menschen neigen zu einer Unterschätzung des Verzehrs von Lebensmitteln mit einem hohen Kaloriengehalt und damit auch ihrer Energiezufuhr.
Da der Bedarf an Kalorien und Nährstoffen für alle Menschen unterschiedlich ist, sind standardisierte Ernährungsempfehlungen in Nährwertangaben nicht als Zielwerte für eine gesunde Ernährung geeignet.

Was die Lösung ist
Viele Menschen, insbesondere auch Eltern, Ärzte, Ernährungswissenschaftler und Verbraucherschützer, wünschen sich eine Lebensmittelampel, damit sich die Menschen daran schnell und einfach orientieren können, um zu erkennen, wie gesund Lebensmittel für sie sind. Mehrere Studien zeigen zudem, dass eine Lebensmittelampel besser hilft, sehr süßen, salzigen oder fettigen Lebensmitteln zu widerstehen als die momentan gängige Kennzeichnung mit Gramm pro Portion und prozentualen Referenzmengen für einen durchschnittlichen Erwachsenen. Laut einer Untersuchung können mit einer Lebensmittelampel 89% der Verbraucher den Zuckeranteil von Lebensmitteln richtig einschätzen.
Die Lebensmittelampel wird übrigens teils unterschiedlich bezeichnet, weil es in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch kein offiziell eingeführtes System gibt. Übliche Bezeichnungen sind beispielsweise: Nährwertampel, Nährstoffampel oder auch Ampelkennzeichnung.
Die App meine Lebensmittelampel und ihre personalisierte Lebensmittelampel sind bisher weltweit einzigartig, da zum ersten Mal personalisierte aber gleichzeitig auch einfach verständliche Ernährungsempfehlungen verfügbar gemacht werden. Die App ist in den App Stores in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos und gleichzeitig ohne Registrierung und Anmeldung erhältlich.
In der App meine Lebensmittelampel wird dir mit Hilfe von Lebensmittelampeln für deinen Tagesbedarf an Nährstoffen und Kalorien gezeigt, ob ein Lebensmittel gut für deine persönliche gesunde Ernährung ist oder nicht. Die App ermöglicht es dir auf diese Weise, Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen leicht zu verstehen und für eine ausgewogene Ernährung zu nutzen. Mit der App benötigst Du nur einen Blick auf dein Handy, um für dich gesunde Lebensmittel zu erkennen. Egal, ob Du gesund abnehmen, zunehmen oder dein Gewicht halten möchtest, mit der App meine Lebensmittelampel ist es auf einfachem Weg möglich. Die Bedienung der App funktioniert einfach und bequem ohne lästiges Kalorienzählen oder Barcode-Scannen mit einer schlechten Internetverbindung.